„Wir gegen die anderen“ – diese Mentalität ist beim Silodenken in Organisationen weit verbreitet. In unseren Beratungen begegnen wir diesem Phänomen immer wieder, sei es in kleinen Unternehmen, bei Mittelständlern oder auch in Großkonzernen. Wir beobachten, wie sich Abteilungen ausschließlich auf ihre eigenen Aufgaben konzentrieren, während andere Bereiche oft als irrelevant oder inkompetent abgetan werden. Dabei steht Silodenken im klaren Widerspruch zu einer kollaborativen und effektiven Zusammenarbeit im gesamten Unternehmen.
Das Gegenteil von Teamspirit: Denken im Silo gegen Innovationen
Das Arbeiten in getrennten Silos bleibt nicht ohne Konsequenzen: Oft verschlechtert sich das Betriebsklima. Die einzelnen Teams isolieren sich, es herrscht Konkurrenzkampf. Neid und Missgunst breiten sich nicht selten aus. Die Folge: Mangelhafte Kommunikation und ineffizientes Arbeiten. Auf diese Weise behindern die Silos auch Innovationen – denn oft ist interdisziplinäres Zusammenarbeiten gefragt, um Neuerungen hervorzubringen.
Ein Beispiel für effektive Zusammenarbeit: Synergien im Elon-Universum
Machen wir mal einen kleinen Exkurs und schauen uns beispielhaft SpaceX an: Elon Musk gründete das Unternehmen mit dem ambitionierten Ziel, die Raumfahrttechnologie zu revolutionieren und damit den Weg für die Besiedelung fremder Planeten durch die Menschheit zu ebnen. Du kannst dir sicherlich vorstellen, dass in einem so herausfordernden und ambitionierten Umfeld wie der Raumfahrtbranche Silodenken fatal wäre. Zusammenarbeit ist hier nicht nur wichtig, sondern absolut unerlässlich für den Erfolg. SpaceX zeichnet sich unserer Meinung nach oder soweit wir das von außen beurteilen können durch mehrere Merkmale aus, die ihre erfolgreiche Zusammenarbeit ermöglichen:
- Sicherheit und Verantwortung: Das Motto „Safety First“ steht bei SpaceX an oberster Stelle. Jeder Mitarbeiter ist sich seiner Verantwortung für die Sicherheit bewusst und arbeitet entsprechend. Es herrscht eine Kultur der Aufmerksamkeit, bei der jeder auch für Bereiche außerhalb seines Verantwortungsbereichs ein Auge hat, um die Sicherheit zu gewährleisten.
- Incentivierung: Jedes Teammitglied bei SpaceX weiß, dass sein Beitrag zum Gesamterfolg der Mission entscheidend ist. Es gibt ein starkes Anreizsystem, das den gemeinsamen Erfolg belohnt. Das bedeutet, dass Mitarbeiter für den Erfolg der Mission belohnt werden, unabhängig davon, aus welcher Abteilung sie kommen.
- Keine Denkblockaden: Bei SpaceX wird ein Umfeld geschaffen, in dem „alles möglich“ ist. Es gibt keine Denkblockaden oder Einschränkungen, was erreicht werden kann. Die Mitarbeiter werden ermutigt, innovative Lösungen zu entwickeln, um die Grenzen der Raumfahrttechnologie immer weiter zu verschieben.
Die Arbeit bei SpaceX scheint also stark interdisziplinär ausgerichtet zu sein. Teams aus verschiedenen Fachbereichen arbeiten eng zusammen, um komplexe Probleme zu lösen. Alle haben eine klare Vision vor Augen: die Erschließung des Weltraums für die Menschheit.
Auch für euch gilt: raus aus dem Silo – rein in die Zusammenarbeit!
Du magst jetzt denken: Das klingt nach Raketenwissenschaft und hat wenig mit unserem Unternehmen zu tun. Aber ist das wirklich so weit von der Realität entfernt? Wir sehen, dass selbst in kleineren Unternehmen die Arbeitsteilung und Komplexität zunehmen, während Synergien oft ungenutzt bleiben. Darum haben wir folgende Leitfragen formuliert, die du dir stellen solltest, wenn du Silodenken in deinem Unternehmen durchbrechen möchtest:
1. Umfeld
- Welchen Einflüssen aus dem Umfeld sind unsere einzelnen Abteilungen bzw. Bereiche ausgesetzt (z. B. Technologie/Innovation, fortwährende Transformationen, Politik etc.)?
- Welche Chancen und Risiken ergeben sich daraus?
- Wie beeinflusst das Umfeld unsere Zusammenarbeit?
2. Strategie & Business
- Haben wir eine gemeinsame Vision oder ein übergreifendes Ziel, auf das wir hinarbeiten?
- Führt das Erreichen dieser Ziele zu einem erfolgreichen Unternehmen im ökonomischen, nachhaltigen oder innovativen Sinne?
- Ist den Teams ihr Beitrag zu diesem Ziel klar?
3. Historie/Legende
- Welche Erfahrungen hat unsere Organisation in der Vergangenheit in vergleichbaren Situationen gemacht?
- Was waren die positiven wie negativen Erkenntnisse/Learnings?
- Was können wir aus Erfolgsgeschichten anderer vergleichbarer Organisationen lernen?
4. Aufbauorganisation
- Wie können wir eine funktionierende Balance zwischen funktionaler Arbeitsteiligkeit und beweglicher Projektarbeit bzw. cross-funktionaler Zusammenarbeit etablieren?
- An welchen Stellen in unserer Organisation ist Effizienz maßgeblich und an welchen Stellen Effektivität?
5. Ablauforganisation
- Welche Prozesse müssen klar definiert sein und welche erlauben Flexibilität?
- Kann es sinnvoll sein, die Ablauforganisation in einem Prozesshandbuch zu beschreiben und konsequent umzusetzen?
6. Incentivierung
- Wie können wir kleine Fortschritte und Erfolge so sichtbar machen, dass diese motivierend wirken?
- Wie muss unsere Incentivierung gestaltet sein, um Zusammenarbeit in der Organisationsentwicklung zu fördern?
7. Technik/Arbeitsgestaltung
- Unterstützen unsere Systeme und Tools die Zusammenarbeit? Sind sie einfach, zugänglich und nutzerfreundlich?
- Wie muss das Arbeitssetting gestaltet sein, um die notwendige Zusammenarbeit zu fördern?
- Wie können wir unterschiedliche Präferenzen der Beteiligten im Arbeitsumfeld abbilden und eine gemeinsame Basis definieren?
8. Verbindende Elemente (Kultur)
- Welche innere Haltung würde Zusammenarbeit in unserer Organisationsentwicklung unterstützen?
- Was sind essenzielle kulturelle Attribute, die wir übergreifend leben müssen, um unsere Ziele zu erreichen?
- Wie können wir Verantwortungsübernahme, Lösungsorientierung, Wohlwollen und Akzeptanz anderer Meinungen fördern?
9. Involvierung in die Organisationsentwicklung
- Welche Rolle und Verantwortung haben die Abteilungen/Teams in unserer Organisationsentwicklung?
- Wie können wir Zeit und Raum für gemeinsame Organisationsentwicklung schaffen?
Fazit: Tschüss Silodenken!
„Einer für alle und alle für einen“ – wäre diese Mentalität im Arbeitsalltag nicht wünschenswert? Die Überwindung des Silodenkens erfordert organisatorische Veränderungen und einen Umstrukturierungsprozess, der Zeit braucht.
Aber es lohnt sich: Interdisziplinäre Teams und abteilungsübergreifende Zusammenarbeit erleichtern Innovationen. Indem du die oben genannten Leitfragen beantwortest und entsprechende Maßnahmen ergreifst, kannst du die Silos in deiner Organisation durchbrechen und echte Synergien schaffen, die zu nachhaltigem Erfolg führen.
➡️ Wir begleiten dich/euch gerne auf dem Weg, weg von Silos hin zu Synergien in eurer Organisation, melde dich gerne über unser Kontaktformular oder vereinbare direkt einen Gesprächstermin.