Elena sitzt am Tisch mit ihrem Laptop und hat dabei einen Ausblick auf die Berge | Ski-Office | Kraus & Partner - Transformation Experts

Einleitung: Die wirtschaftlichen Herausforderungen in 2025

Hohe Energiekosten, anhaltende Inflation, Fachkräftemangel und geopolitische Unsicherheiten – 2025 ist für viele Unternehmen eine wirtschaftliche Herausforderung. Während einige Unternehmen mit Liquiditätsproblemen kämpfen, müssen andere ihre Organisation strategisch anpassen, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Doch wie können Unternehmen ihre Strukturen, Prozesse und Strategien optimieren, um sich in dieser volatilen Marktlandschaft erfolgreich zu behaupten? 

In diesem Artikel zeigen wir fünf praxisnahe Strategien, um steigenden Kosten entgegenzuwirken, Risiken zu minimieren und gleichzeitig die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. 

1. Kostenintelligenz statt reiner Kostensenkung: Die richtige Strategie finden

Viele Unternehmen setzen in Krisenzeiten reflexartig auf Kostensenkungen, die jedoch oft kurzfristig gedacht sind und langfristig Wettbewerbsfähigkeit gefährden. Stattdessen sollten Unternehmen eine strategische Kostenintelligenz entwickeln, die folgende Aspekte berücksichtigt: 

Effizienz steigern, ohne die Qualität zu gefährden:

  • Identifikation von ineffizienten Prozessen durch Prozessanalysen und Automatisierung 
  • Einführung von Lean Management zur Minimierung von Verschwendung 
  • Nutzung von Datenanalyse und KI, um Kostentreiber besser zu verstehen 

Kosten flexibilisieren, um agiler zu bleiben:

  • Prüfung von variablen vs. fixen Kosten (Outsourcing bestimmter Bereiche) 
  • Flexible Personalstrukturen mit einem Mix aus Festangestellten und Freelancern 
  • Dynamische Lieferantenverträge zur Reduzierung langfristiger Fixkosten 

Investitionen gezielt einsetzen:

  • Fokus auf Digitalisierung und Automatisierung, um langfristig produktiver zu werden 
  • Neue Geschäftsmodelle entwickeln, die weniger ressourcenintensiv sind 

2. Agilität in der Organisation fördern – Anpassungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil

Krisensichere Unternehmen zeichnen sich durch eine hohe Agilität aus. Das bedeutet, dass sie schnell und flexibel auf Veränderungen reagieren können – sei es durch Marktverschiebungen, neue regulatorische Anforderungen oder geopolitische Unsicherheiten. 

Was Unternehmen agiler macht: 

  • Flachere Hierarchien und schnellere Entscheidungswege 
  • Agile Methoden (Scrum, OKRs) für mehr Anpassungsfähigkeit 
  • Datengetriebene Entscheidungen, um Risiken frühzeitig zu erkennen 
  • Kultureller Wandel hin zu mehr Eigenverantwortung und Experimentierfreude durch eine positive Fehlerkultur 

3. Zukunftsfähige Geschäftsmodelle: Marktveränderungen aktiv nutzen

Krisenzeiten bergen oft auch Chancen für Innovation & Neuausrichtung. Unternehmen sollten daher ihre Geschäftsmodelle hinterfragen und ggf. an neue Marktbedingungen anpassen. 

Fragen, die sich Unternehmen jetzt stellen sollten: 

  • Gibt es neue Marktsegmente oder Kundenbedürfnisse, die wir erschließen können? 
  • Wie können wir unsere Preisstrategie und Angebotsstruktur anpassen? 
  • Welche neuen Technologien könnten unser Geschäftsmodell verbessern? 
  • Gibt es Möglichkeiten für Partnerschaften oder strategische Allianzen? 
  • Was behindert uns aktuell, um mit der Krise umzugehen? 

4. Resiliente Lieferketten: Abhängigkeiten minimieren und Risiken steuern

Lieferketten bleiben auch 2025 eine Herausforderung – sei es durch Rohstoffknappheit, politische Unsicherheiten oder steigende Logistikkosten. Unternehmen müssen daher ihre Lieferketten resilienter gestalten. 

  • Diversifizierung von Lieferanten (nicht nur auf einen Markt oder ein Land setzen) 
  • Lokalisierung der Produktion, um Transportkosten und Abhängigkeiten zu reduzieren 
  • Bessere Risikoanalysen und Frühwarnsysteme, um Engpässe zu vermeiden 
  • Dynamische Verträge mit Zulieferern, um flexibler auf Preisschwankungen zu reagieren 

5. Führung und Change-Management: Wandel aktiv gestalten

Kein Change-Prozess funktioniert ohne eine starke Führung. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit kommt Führungskräften eine besondere Rolle zu, denn sie müssen nicht nur Entscheidungen treffen, sondern auch ihre Teams durch den Wandel begleiten. Ein resilienter Führungsstil ist hierfür förderlich: 

Merkmale resilienter Führung:

  • Transparente Kommunikation: Mitarbeitende müssen verstehen, warum Veränderungen notwendig sind 
  • Psychologische Sicherheit fördern: durch Förderung einer positiven Fehler- und Lernkultur und wertschätzende Kommunikation 
  • Empowerment der Mitarbeitenden: Mitarbeitende sollten sich trauen, neue Ideen einzubringen, indem sie Verantwortung und Entscheidungsfreiräume bekommen. 
  • Die eigene Resilienz stärken: Lernen mit Herausforderungen konstruktiv umzugehen, selbstreflektiert und vorbildlich im Umgang mit Fehlern und Rückschlägen zu sein. 

Zusammenfassung: Strategisches Handeln sorgt für langfristige Stabilität

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Unternehmen, die jetzt gezielt in Prozesse, Strukturen und Führung investieren, können sich langfristig krisenfest aufstellen. Wichtig ist dabei, nicht nur auf Kostensenkung zu setzen, sondern vor allem die Wettbewerbsvorteile zu sichern und das Innovationspotenzial zu nutzen. 

Fünf zentrale Maßnahmen für eine krisenfeste Organisation:

  1. Kostenintelligenz entwickeln: Effizienz steigern und Investitionen gezielt nutzen 
  2. Agilität fördern: Schnelle Anpassungsfähigkeit als Erfolgsfaktor nutzen 
  3. Geschäftsmodelle überdenken: Neue Märkte und Technologien als Chancen sehen 
  4. Lieferketten resilienter machen: Abhängigkeiten reduzieren und Risiken minimieren 
  5. Führung stärken: Change-Management als Kernkompetenz aufbauen 

💬 Brauchst du Unterstützung dabei, dein Unternehmen krisenfest zu machen? Dann melde dich gerne bei uns.

💬 Du willst noch mehr über Krisenmanagement erfahren? Dann hör doch in unsere Podcast-Folge zum Thema rein!

Autor

  • "Georg gestaltet seit mehr als 30 Jahren Change-Prozesse und ist als CEO der Puls von Kraus & Partner. Er ist ein Magnet für inspirierende Menschen und Projekte. Stillstand gibt es nicht in seinem Vokabular."

    Alle Beiträge ansehen