Elena sitzt am Tisch mit ihrem Laptop und hat dabei einen Ausblick auf die Berge | Ski-Office | Kraus & Partner - Transformation Experts

Die Welt ist aus den Fugen. Krisen überlagern sich, Organisationen transformieren sich in immer kürzeren Zyklen – und mittendrin: Führungskräfte. Zwischen wachsendem Druck, steigenden Erwartungen und eigener Erschöpfung suchen viele nach Stabilität.

Doch Führung lässt sich in unsicheren Zeiten nicht einfach „durchhalten“. Sie braucht Resilienz – nicht nur individuell, sondern als Haltung und Fähigkeit im Führungshandeln.

Warum Resilienz gerade jetzt unverzichtbar ist

2025 ist ein Jahr des Wandels – und der Bewährungsprobe. Unternehmen stehen vor einer Vielzahl tiefgreifender Herausforderungen: geopolitische Spannungen, wirtschaftliche Unsicherheit, rasante technologische Entwicklungen und ein neues Werteverständnis jüngerer Generationen fordern neue Antworten.

Inmitten dieses Umbruchs sind Führungskräfte mehr als nur Gestalter von Veränderung – sie sind Stabilitätsanker, Mutmacher und Orientierung gebende Vorbilder. Resilienz ist dabei weit mehr als eine persönliche Stärke – sie wird zur strategischen Kraft, die Wandel möglich macht und Menschen verbindet.

Was ist Resilienz – und was nicht?

Resilienz ist nicht „Härte“. Und auch kein Tool, das man mal eben anwendet. Es geht um die Fähigkeit, innerlich stabil zu bleiben, auch wenn es im Außen stürmt.

Resiliente Führungskräfte:

  • halten Unsicherheit aus, ohne sich innerlich gelähmt zu fühlen
  • können loslassen, ohne aufzugeben
  • verbinden Klarheit mit Mitgefühl

Kurz: Sie gestalten aktiv – ohne den Kontakt zu sich selbst oder zum Team zu verlieren.

Methoden zur Resilienzförderung in der Führung

Resilienz ist lernbar. Entscheidende Fähigkeiten und Eigenschaften wie positives Denken, Selbstwertgefühl, Selbstwirksamkeit, Achtsamkeit oder Stressbewältigung schlummern in fast allen Menschen. In unseren Workshops und Trainings zur Führungskräfteentwicklung arbeiten wir gemeinsam an:

1. Die Stärken stärken

Selbstreflexion und ein Fokus auf die eigenen Stärken bilden die Basis für die Arbeit an der eigenen Resilienz.

  • Biografie-Reflexion: Wo komme ich her? Was ist in meinem ‚Rucksack‘? Wo gehe ich hin?
  • Benennung und Analyse der eigenen Stärken durch eine wertschätzende Erkundung. Ein erster Schritt zum optimistischen Blick auf sich Selbst.

2. Feedback und mediative Kommunikation

Ein neues Verständnis von Feedback als fester Bestandteil des Alltags wird etabliert. Erfolge und Misserfolge gehören dazu. Mit Konfliktsituationen sollte souverän umgegangen werden, um auch unter Stress gut zu kommunizieren.

  • Konstruktiver Umgang mit Fehlern und Steigerung der eigenen Kritikstabilität
  • Üben von Feedback und aktivem Zuhören und Reflexion in Gruppen
  • Aufbau von Kompetenzen in mediativer Kommunikation, um auch mit schwierigen Gesprächssituationen und Konflikten sensibel umgehen zu können. Die Stresssituation „Konflikt“ wird dauerhaft entschärft.

3. Mehr PS für den Alltag – Die inneren Antreiber

Ein Game-Changer: Optimismus als persönliche Grundhaltung entwickeln.

  • Ein Perspektivwechsel und eine neue Einstellung zur eigenen Persönlichkeit hilft ungemein: Innere Antreiber werden erkannt und ausgebaut.
  • Die bisher erarbeiteten Stärken werden kombiniert mit den eigenen Glaubenssätzen und vorhandenen Denkweisen.

4. Die Grenzen öffnen

Natürlich braucht es auch Notfallstrategien und konkrete Methoden zur Setzung von Grenzen, um mit stressbehafteten Situationen besser umgehen zu können. Beispiele:

  • Warnsignale des eigenen Körpers erkennen
  • Selbstreflexion: Welche Grenzen setze ich mir selbst? Wie kann ich auch mal „Nein“ sagen?
  • Achtsamkeit üben, z. B. durch Mikro-Pausen (2 Minuten atmen = 2 Stunden klarer denken)
  • Perspektivwechsel durch kollegiale Beratung

Fazit

Resilienz ist kein Add-on für „stressige Zeiten“. Sie ist der Kern gelingender Führung in einer Welt, die sich ständig verändert.

„Nur wer bei sich ist, kann andere führen.“

Führung braucht heute nicht nur Tools und Pläne – sondern innere Klarheit, emotionale Beweglichkeit und den Mut, sich selbst ernst zu nehmen.

🗣️ Wenn du einen Sparringspartner und Coach für deine aktuelle Situation suchst, dann schau dir gerne unser Führungskräfte-Coaching an. Oder
💬 Melde dich gerne für ein ganz individuelles und unverbindliches Gespräch.

Autor

  • Blog-Autorin-Judith-Wissmann

    "Judith ist eine Beraterin der neuen Generation. Agilität liegt ihr im Blut. New Work ist für sie schon lange normal. Ihr Interesse gilt zukunftsweisenden Organisationskonzepten und Wegen, diese gut einzuführen."

    Alle Beiträge ansehen