Elena sitzt am Tisch mit ihrem Laptop und hat dabei einen Ausblick auf die Berge | Ski-Office | Kraus & Partner - Transformation Experts

In der heutigen Arbeitswelt sind Flexibilität, Innovationskraft und kontinuierliche Weiterentwicklung entscheidende Erfolgsfaktoren. In meiner Arbeit stelle ich jedoch immer wieder fest: viele Mitarbeitende verharren in ihrer Komfortzone, aus Angst vor Veränderung oder aus Gewohnheit. Hier sind die Führungskräfte gefragt! 

Als Führungskraft ist es eine der wichtigsten Aufgaben, das volle Potenzial des Teams zu entfalten. Leichter gesagt als getan, denkst du jetzt? 

Ich möchte dir gerne die Frage beantworten, wie es gelingt, Mitarbeitende behutsam und doch zielgerichtet aus ihrer Komfortzone zu führen. 

Die Komfortzone verstehen

Die Komfortzone ist ein Bereich, in dem sich Menschen sicher und wohlfühlen, aber oft auf Kosten von Wachstum und Entwicklung. Wer sich dauerhaft innerhalb dieser Zone bewegt, bleibt hinter seinen Möglichkeiten zurück. Um das volle Potenzial eines Mitarbeiters zu nutzen, ist es Aufgabe der Führungskraft Rahmenbedingungen zu schaffen, die eine Entwicklung aus der Komfortzone heraus fördert und auch einfordert.
Die Nutzung weiterer Tools & Methoden, Bedienung neuer Kunden, erweiterte Aufgaben sind nur einige Beispiele dafür etwas anders, etwas Neues zu machen.
Wertvolles Feedback von Kollegen und Führungskraft und ein stärkenorientiertes Aufgabengebiet erhöhen das eigene Zutrauen und macht ein Ausweiten der Komfortzone einfacher. 

Eine vertrauensvolle Umgebung schaffen

Bevor Mitarbeitende dazu bereit sind, ihre Komfortzone zu verlassen, brauchen sie Sicherheit. Vertrauen, Glaubwürdigkeit, Wertschätzung und ein Umfeld, in dem Fehler als Lernchancen betrachtet werden, sind essenziell. Führungskräfte sollten echtes Interesse an der Person haben, mit einer wohlwollenden Haltung agieren, transparent kommunizieren und Verlässlichkeit beweisen, ⁣damit sich Mitarbeitende trauen, neue Wege zu gehen. 

Individuelle Herausforderungen bieten

Jeder Mitarbeiter hat unterschiedliche Stärken, Motive und Entwicklungsfelder. Deshalb ist es wichtig, individuelle Angebote zu machen, die den jeweiligen Fähigkeiten und Interessen entsprechen. Führungskräfte sollten gezielt Aufgaben delegieren, die eine gewisse Herausforderung darstellen, aber realistisch erreichbar sind. Kleine Erfolgserlebnisse motivieren und fördern den Mut, sich weiteren Herausforderungen zu stellen. 

Konkrete Ziele vereinbaren

Die Vereinbarung konkreter persönlicher Ziele wird oft mit “formeller Zielvereinbarung und Bonus” interpretiert. Schade. Denn mit einer konkreten Formulierung von Erwartungen, Soll-Ergebnissen und damit Zielen lässt sich Klarheit und Eindeutigkeit herstellen, die nicht nur bei den langfristigen Aufgaben sinnvoll sind, sondern auch im Alltag eine wichtige Orientierung bieten.
 

Führungskräfte sollten also konkrete Ergebnisse einfordern, konsequent und regelmäßig nachfragen.
Dabei ist es wichtig, den Wertbeitrag zum Team- und Unternehmenserfolg sichtbar zu machen. 

Unterstützung und Coaching anbieten

Für manche Mitarbeiter wird es trotz klar formulierten Erwartungen, stärkenorientierten Einsatz und vertrauensvoller Umgebung schwierig aus der Komfortzone zu kommen.
Hier kann es hilfreich sein, wenn Führungskräfte als Coach agieren und ihre Mitarbeitenden aktiv begleiten. Regelmäßige Check-ins, Coaching-Gespräche und gezielte Schulungen helfen dabei, Ängste abzubauen und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu stärken. 

Vormachen

Mitarbeiter orientieren sich an ihren Führungskräften. Wer selbst regelmäßig neue Herausforderungen annimmt, dabei lernt und offen für Veränderungen ist, wird seine Mitarbeiter inspirieren.  

Authentizität, Transparenz und Glaubwürdigkeit sind Schlüsselfaktoren, um Mitarbeiter dazu zu ermutigen, es gleichzutun. 

Anerkennung und Wertschätzung

Anerkennung und Wertschätzung steigert die Motivation, die Selbstwirksamkeit und die Freude.
Wenn konstruktive Rückmeldung, Feedback, Sichtbarmachen von Fortschritt und Leistung zum Alltag im Team gehören, dann fällt es viel leichter, Neues zu machen und Performance zu zeigen. 

Fazit

Führungskräfte spielen eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, Mitarbeiter aus ihrer Komfortzone zu locken und ihre Performance zu steigern. Eine Kombination aus Sicherheit, individueller Förderung und konkreten Zielen hilft dabei, Mitarbeiter für neue Herausforderungen zu gewinnen. Wer diesen Dreiklang nachhaltig implementiert, wird langfristig ein starkes, motiviertes und leistungsfähiges Team formen. 

 

💬 Du möchtest deine Führungskräfte mit einem Coaching unterstützen? Dann melde dich gerne bei uns!

Autor

  • Digitale Arbeitsweisen, Collaboration und New Leadership sind Violas große Leidenschaft. Die Zusammenhänge zwischen Unternehmens- und Lernkultur stehen bei ihrer Arbeit im Fokus, so bewegt sie zu Eigenverantwortung und Zukunftsfähigkeit. Dabei setzt sie nicht auf einen abgesteckten Prozess, sondern auf eine langfristige Transformation, die Mensch wie Organisation befähigt sich nachhaltig zu entwickeln.

    Alle Beiträge ansehen